Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei der Organisation Lukas Behrendsen und Leon Wenke Consulting GbR (im Folgenden "wir" oder "uns" genannt).
Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Lukas Behrendsen und Leon Wenke Consulting GbR
Vogelgesang 7
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 017657708297
E-Mail: lukasbehrendsen@lblwconsulting.de
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenvereinbarung
„Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen. Wir verarbeiten diese Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Wir dürfen personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Zustimmung, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder um auf Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer potenziellen Geschäftsbeziehung zu reagieren, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen, sofern dies nicht Ihre Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten beeinträchtigt, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, sofern sich aus den nachfolgenden Hinweisen nichts anderes ergibt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem wir die Daten erhoben haben, werden wir personenbezogene Daten, die in unseren Buchhaltungsunterlagen enthalten sind, für zehn Jahre und personenbezogene Daten, die in Geschäftsbriefen und Verträgen enthalten sind, für sechs Jahre aufbewahren. Weiterhin werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie Reklamationen und Forderungen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden gelöscht, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Sofern Sie Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Wir werden die zur Auskunftserteilung und Vorbereitung gespeicherten Daten ausschließlich für diesen Zweck und für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und ansonsten die Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO beschränken.
Diese Verarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit den Artikeln
15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG.
Rechte der betroffenen Person
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:
Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Keine Angabe
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung: Kontaktformular Webseite
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind
Quellen der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.
Berechtigte Interessen
Die Angabe der "berechtigten Interessen" des Verantwortlichen oder des Dritten, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt werden, bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:
Verarbeitung: Kundenportal
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind
Quellen der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.
Speicherdauer
Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:
Verarbeitung: E-Mail-Client
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind
Quellen der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.
Speicherdauer
Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:
Verarbeitung: Terminbuchung
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind
Quellen der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.
Speicherdauer
Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Verarbeitung: Erstellung und Bearbeitung von Support-Tickets
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der folgenden Zwecke erforderlich ist:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist / sind
Quellen der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Quellen dieser Daten zu informieren.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Sofern personenbezogene Daten nicht direkt von der betroffenen Person erhoben werden, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffene Person über die Kategorien der betreffenden Daten zu informieren.
Speicherdauer
Wir informieren Sie über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage verlangt werden oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Es kann auch eine gesetzliche Verpflichtung bestehen, die Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte zu den folgenden Auswirkungen führen:
Datenempfänger
Empfänger der personenbezogenen Daten außerhalb der Organisation
Artikel 4 Absatz 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert den Begriff "Empfänger" als "die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht".
Allgemeine Informationen für die Datenübermittlung in Drittländer
Im Rahmen unserer Datenverarbeitungen kann es vorkommen, dass bestimmte personenbezogene Daten in Länder übermittelt werden, in denen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) nicht geltendes Recht ist (sog. Drittländer). Eine solche Übermittlung ist nur zulässig, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Liegt ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vor, dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO erfüllt ist.
Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Die betroffene Person hat das Recht, eine Kopie dieser EU-Standarddatenschutzklauseln zu erhalten oder diese einzusehen. Zu diesem Zweck wird empfohlen, sich an die unter Verantwortlichkeiten angegebenen Kontaktdaten zu wenden.
Soweit die betroffene Person in die Übermittlung personenbezogener Daten ausdrücklich einwilligt, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Übermittlung der Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
Eine Übertragung personenbezogener Daten an eine "internationale Organisation" (im Sinne von Art. 4 Nr. 26 DSGVO) oder an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder sonstige Empfänger in einem Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) birgt aus Sicht des Betroffenen besondere Datenschutzrisiken.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an folgende Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR):
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
Eine Übertragung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an eine internationale Organisation ist zulässig, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass das betreffende Land, das betreffende Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren innerhalb dieses Landes oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an folgende Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) für die ein Angemessenheitsbeschluss existiert:
Nutzung des Anfrageformulars
Wenn Sie uns über das Anfrageformular, eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage und des Nachweises gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten:
Diese Daten werden zweckgebunden gespeichert und nach Zweckfortfall gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) in Verbindung mit den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.